- Strippe
- Apparat (umgangssprachlich); Telefonapparat; Fernsprecher; Fon; Telefon; Endgerät (fachsprachlich); Sprechapparat
* * *
Strịp|pe 〈f. 19; umg.〉1. Bindfaden, Strick2. Schnur, Schnürsenkel3. 〈scherzh.〉 Telefonleitung● jmdn. fest an der \Strippe haben, halten 〈fig.; umg.〉 streng behandeln, erziehen; sie hängt dauernd an der \Strippe 〈umg.; scherzh.〉 sie telefoniert viel [<mnddt. strippe „Lederöse, Schlinge, Riemen am Beutel, Strumpf, Stiefel“; → streifen; od.: <mnddt. strop(p), ndrl. strop <lat. stroppus, struppus „Schnur, Riemen“]* * *
Strịp|pe, die; -, -n [aus dem Niederd., niederd. Form von mhd. strupfe = Lederschlinge, wohl < lat. struppus, stroppus < griech. stróphos = Seil, zu: stréphein, ↑ Strophe]:1. (landsch.) Schnur, Bindfaden, Kordel:ein Stück S.2. (ugs.) Telefonleitung:-n ziehen;an der S. hängen ([eifrig, ausgiebig] telefonieren);wer war denn an der S. (am Telefon)?;jmdn. an die S. bekommen, kriegen (jmdn. als Gesprächspartner ans Telefon bekommen);sich an die S. hängen ([eifrig, ausgiebig] zu telefonieren beginnen).* * *
1Strịp|pe, die; -, -n [aus dem Niederd., niederd. Form von mhd. strupfe = Lederschlinge, wohl < lat. struppus, stroppus < griech. stróphos = Seil, zu: stréphein, ↑Strophe]: 1. (landsch.) Schnur, Bindfaden, Kordel: ein Stück S.; Ü Ich wollte, ich wäre allein im Urlaub, nicht so verdammt an der S. (ugs.; nicht in so einengender Begleitung; Loest, Pistole 210). 2. (ugs.) Telefonleitung: -n ziehen; an der S. hängen ([eifrig, ausgiebig] telefonieren); wer war denn an der S.? (wer war am Telefon, hat angerufen?); Cora ... telefonierte herum und hatte tatsächlich den Glasmeister an der S. (als Gesprächspartner am Telefon; Noll, Häupter 255); jmdn. an die S. bekommen, kriegen (jmdn. als Gesprächspartner ans Telefon bekommen); sich an die S. hängen ([eifrig, ausgiebig] zu telefonieren beginnen).————————
Universal-Lexikon. 2012.