Strippe

Strippe

* * *

Strịp|pe 〈f. 19; umg.〉
1. Bindfaden, Strick
2. Schnur, Schnürsenkel
3. 〈scherzh.〉 Telefonleitung
● jmdn. fest an der \Strippe haben, halten 〈fig.; umg.〉 streng behandeln, erziehen; sie hängt dauernd an der \Strippe 〈umg.; scherzh.〉 sie telefoniert viel [<mnddt. strippe „Lederöse, Schlinge, Riemen am Beutel, Strumpf, Stiefel“; → streifen; od.: <mnddt. strop(p), ndrl. strop <lat. stroppus, struppus „Schnur, Riemen“]

* * *

Strịp|pe, die; -, -n [aus dem Niederd., niederd. Form von mhd. strupfe = Lederschlinge, wohl < lat. struppus, stroppus < griech. stróphos = Seil, zu: stréphein, Strophe]:
1. (landsch.) Schnur, Bindfaden, Kordel:
ein Stück S.
2. (ugs.) Telefonleitung:
-n ziehen;
an der S. hängen ([eifrig, ausgiebig] telefonieren);
wer war denn an der S. (am Telefon)?;
jmdn. an die S. bekommen, kriegen (jmdn. als Gesprächspartner ans Telefon bekommen);
sich an die S. hängen ([eifrig, ausgiebig] zu telefonieren beginnen).

* * *

1Strịp|pe, die; -, -n [aus dem Niederd., niederd. Form von mhd. strupfe = Lederschlinge, wohl < lat. struppus, stroppus < griech. stróphos = Seil, zu: stréphein, ↑Strophe]: 1. (landsch.) Schnur, Bindfaden, Kordel: ein Stück S.; Ü Ich wollte, ich wäre allein im Urlaub, nicht so verdammt an der S. (ugs.; nicht in so einengender Begleitung; Loest, Pistole 210). 2. (ugs.) Telefonleitung: -n ziehen; an der S. hängen ([eifrig, ausgiebig] telefonieren); wer war denn an der S.? (wer war am Telefon, hat angerufen?); Cora ... telefonierte herum und hatte tatsächlich den Glasmeister an der S. (als Gesprächspartner am Telefon; Noll, Häupter 255); jmdn. an die S. bekommen, kriegen (jmdn. als Gesprächspartner ans Telefon bekommen); sich an die S. hängen ([eifrig, ausgiebig] zu telefonieren beginnen).
————————
2Strịp|pe, die; -, -n (Jargon veraltet): Verdienstmöglichkeit durch Strippen (3): eine S. haben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strippe — Strippe: Der seit dem 17. Jh. bezeugte und seit dem 19. Jh. besonders berlin. Ausdruck für »Bindfaden; Schnur«, der ugs. auch im Sinne von »Fernsprechleitung, Leitungsdraht« gebraucht wird, ist die entrundete Form von ostmitteld. Strüppe »Riemen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strippe — (Struppe), eine Schleife od. Streifen von Band od. Leder, welche an einem Gegenstande befestigt werden, um demselben daran zu ziehen od. etwas anderes daran zu befestigen; so an Stiefeln, um sie beim Anziehen daran zu fassen. Daher Strippenband… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strippe — Sf Band per. Wortschatz reg. (17. Jh.) Entlehnung. Von Berlin aus verbreitet, eigentlich strüppe, niederdeutsche Form neben mhd. strüpfe, mndd. mndl. strop; wie ae. strop(p) entlehnt aus l. struppus, stroppus m. Schnur, Riemen , das seinerseits… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Strippe — An der Strippe liegen: gebunden sein, in seiner Bewegungs und Entwicklungsfreiheit gehemmt sein, nicht sein eigener Herr sein. Die Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin aufgekommene Redensart bezieht sich auf den Hund, der an der Strippe (Leine)… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Strippe — Strippef 1.Bindfaden.NiederdundmitteldForm,fußendaufmhd»strüpfe=SchleifeamKleid;Aufhänger«undweiterentwickeltzu»SchlingevonBindfaden«.Seitdem19.Jh. 2.Telefonleitung;elektrischeLeitung.Seitdemspäten19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Strippe — die Strippe, n (Aufbaustufe) ugs.: Leitung, über die man Telefongespräche führen kann Synonyme: Telefonleitung, Telefon, Apparat Beispiele: Sie hängt seit zwei Stunden an der Strippe. Schließlich bekam ich meinen Vater an die Strippe …   Extremes Deutsch

  • Strippe — 1. Band, [Bind]faden, Garn, Schnur; (österr. ugs.): Schnürl; (südd., österr.): Bandl, Spagat; (regional): Bändel; (landsch.): Bändsel, Kordel. 2. Apparat, Fernsprecher, Telefon[leitung]. * * * Strippe,die:1.⇨Bindfaden–2.⇨Telefon(1)–3.an …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Strippe — Strịp·pe die; , n; nordd gespr; 1 ≈ Schnur, Kabel 2 ≈ Telefon <an der Strippe sein; jemanden an die Strippe kriegen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Strippe — 1. Bindfaden und 2. Telefon. Im 19. Jh. für den Kümmelbranntwein zum Bier. Obs. Strüppe, von mnd. strippe = Riemen, Schlaufe, Schlinge …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Strippe, die — Die Strippe, plur. die n, eine Schleife oder zusammen gelegtes Band, welches an einen andern Körper befestiget wird, denselben daran zu ziehen, oder fest zu machen. Die Strippen oder Stiefelstrippen, sind kurze lederne zusammen gelegte Riemen, so …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”